Das Haus
wurde 1860 erbaut und von der Eigentümerfamilie bis 2006 nach baubiologischen Richtlinien saniert.
Die Aussenwände wurden restauriert. Innen wurde eine neue Wand dazu gemauert, wodurch insgesamt 45 cm dicke Aussenwände entstanden.
Innen wurde Lehmputz aufgetragen, der mit lösungsmittelfreien Silikatfarben gestrichen wurde.
Das Dach wurde mit Hanf gedämmt.
Die Fußböden sind Fliesen oder aus Vollholz, das ausschließlich mit Öl behandelt wurde.
Die Einrichtung ist teilweise aus Vollholz.
Für das KFZ gibt es einen Stellplatz und die Fahrräder können abschließbar auf dem Grundstück untergestellt werden.
Touristen-Informationen stehen zur Verfügung sowie eine kleine Bibliothek, die nach Absprache genutzt werden kann.
Das Haus ist ein Nichtraucherhaus und ohne Haustiere.
Ferienwohnung
Die Ferienwohnung (34 m²) ist geeignet für 1-2 Personen.
- Ein Wohnraum mit Sitzecke, integrierter Küchenzeile inkl. E-Platten-Herd, Backofen, Kühlschrank (ohne Gefrierfach), Kaffeemaschine und Wasserkocher, ggf. Toaster.
- Der Schlafraum bestehend aus einem Doppelbett 1,80 x 2m und Kleiderschrank.
- Das Bad mit Dusche und WC grenzt am Schlafzimmer an, ggf. mit Fön.
Bettwäsche und Handtücher sind im Mietpreis inbegriffen. Die Bad- und Bettwäsche ist aus 100% Naturfaser und die Inlets sind waschbar und allergikerfreundlich.
Alle Räume sind liebevoll eingerichtet.
Zimmer
Ein Ferienzimmer (ca. 20 m² zzgl. Bad) für 2 Personen.
- Das Doppelzimmer ist mit viel Sorgfalt eingerichtet und verfügt über ein Tageslichtbad mit Dusche/ WC.
Bettwäsche und Handtücher sind im Mietpreis inbegriffen. Die Bad- und Bettwäsche ist aus 100% Naturfaser und die Inlets sind waschbar und allergikerfreundlich.
Frühstück wird angeboten und ist im Preis enthalten.
Im Erdgeschoss befindet sich ein geräumiger, rustikaler Speiseraum für das Gästezimmer.
Der Garten
mit seiner schönen Terrasse steht ausschließlich den Gästen zur Verfügung. Hier kann die gemütliche Sitzecke mit Grillgelegenheit genutzt werden. Polster für die Gartenmöbel liegen bereit.
Funk- und Strom-Situation:
Funk
Strom & Infraschall
Stand Juni 2021
Stadt Wehlen
liegt im Landschaftsschutzgebiet, am Eingang zum Nationalpark Sächsische Schweiz und ist seit langem ein anerkannter Erholungsort.
Die über 700 Jahre alte Stadt Wehlen, ca. 1635 Einwohner, 110-250 m über NN, mit seinen Ortsteilen zählt zu den kleinsten Städten des Freistaates Sachsen und lebt hauptsächlich vom Tourismus. Die besondere Anziehungskraft hat der Ort durch seine malerischen Häuser, die sich beidseitig der Elbe an die bewaldeten Hänge schmiegen. Der idyllische Marktplatz wird schon seit mehr als 140 Jahren für seine Gemütlichkeit und idyllische Lage gerühmt. Wehlen eignet sich durch seine geschützte Lage tief im Elbtal besonders gut für Erholungssuchende.
Im Ort
- gibt es einen Bioladen, eine Bäckerei und einen Landwirt mit einem Automaten für Käse, Milch, Pudding usw.,
- Kaufland ist in 10 Min. mit dem Auto zu erreichen,
- Gastronomie gibt es in Wehlen reichlich, selbstverständlich fußläufig erreichbar.
- In unmittelbarer Nähe des Grundstücks befindet sich der städtische Pflanzengarten mit einem kleinem Heimatmuseum und Bienenstock. Ebenfalls gibt es eine Fahrradkirche auf dem Marktplatz. In wenigen Fußminuten ist das Elbufer erreichbar.
Freizeit Umland
Stadt Wehlen ist ein idealer Ausgangspunkt, um die einmalige Natur des sächsischen Elbsandsteingebirges zu erleben. Wanderziele wie die Felsenfestung "Bastei", die Bärensteine oder die Rauensteine befinden sich in unmittelbarer Nähe. Ebenso lädt der Elberadweg zu Touren zur Festung Königstein, nach Pirna oder zum Schloß Pillnitz ein.
Eine weitere Möglichkeit die atemberaubenden Felsformationen dieser Landschaft kennenzulernen bietet sich zu Wasser. Entweder selbst paddelnd mit dem Schlauchboot oder man lässt sich von den historischen Schaufelraddampfern der Weißen Flotte befördern.
Von Stadt Wehlen ist man in etwa 30 Minuten im Zentrum von Dresden. Hier wartet die historische Altstadt mit ihren barocken Bauten auf den Besucher. Ebenfalls kann man das reichhaltige Kulturangebot nutzen und besucht zum Beispiel die Semperoper oder die Staatlichen Kunstsammlungen.
Anreise
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Dresden mit der S-Bahn bis "Stadt Wehlen", diese fährt im 30 Minuten Takt. Von dort mit der Fähre auf die andere Stadtseite wechseln, die Fähre verkehrt nach bedarf.
Mit dem Rad: Stadt Wehlen liegt am Elbe-Radweg
Mit dem Auto von Dresden aus über die A17 bis Pirna. Bei Ausfahrt Pirna Richtung B172 fahren und der B172a über die Sachsenbrücke folgen. Auf anderer Elbseite Ausfahrt Richtung Prina-Graupa abfahren. Links abbiegen und der Straße Richtung Bastei folgen. Weiter geradeaus auf der Wehlener Straße über Dorf Wehlen bis Stadt Wehlen fahren. In Stadt Wehlen Richtung Zentrum fahren. Gleich hinter dem Pflanzengarten befindet sich auf der rechten Seite das Haus.
Kontakt
Familie Ralf Knebel, Lohmener Straße 12, 01829 Stadt Wehlen,
Tel: +49 (0) 35024 79355, E-Mail: info@bergfrieden-wehlen.de
Homepage: www.bergfrieden-wehlen.de
Text-Druckdatei dieser Seite im .pdf-Format, ohne Fotos -->
Lage